DE / EN

Forschungs­schwerpunkte der Fakultät BWL

Unsere Professor*innenschaft prägt die betriebs­wirtschaft­liche Forschung in Deutschland und international maßgeblich mit. Ihre Ergebnisse sind richtungs­weisend, zeitgemäß und decken eine große Bandbreite des Fach­gebiets ab.

Falls Sie eine*n Expert*in für ein Pressegespräch suchen und in der untenstehenden Liste nicht fündig werden, können Sie sich gerne an unsere Presseabteilung wenden. Wir vermitteln Ihnen gerne die passende Gesprächsperson.

Ergebnisse gefunden
  • Accounting and Taxation

    Herr Bischof hat kurze braune Haare und trägt ein weißes Hemd mit dunkelblauem Anzug und blauer Krawatte

    Prof. Dr. Jannis Bischof

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Unter­nehmens­rechnung

    • Finanz­bericht­erstattung und Offenlegung
    • Rechnungs­legung für Finanz­instrumente
    • Bankbilanzierung
    • Bankenregulierung
    • Kapital­markt­regulierung
    • Internationale Rechnungs­legungs­standards (IFRS)
    • Grundsätze ordnungs­mäßiger Bilanzierung (GoB / HGB)
    • Bilanzanalyse und Bilanzbetrug
    • Wirtschafts­prüfung
    • Controlling und Kostenrechnung
    • ESRS/CSRD und Nachhaltigkeits­bericht­erstattung (ESG)
    Prof. Danke hat kurze Haare und trägt Bart. Er trägt ein dunkelblaues Jacket, ein helles Hemd und eine dunkle Krawatte.

    Prof. Dr. Holger Daske

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre, Unter­nehmens­rechnung und empirische Kapital­markt­forschung

    • Finanz­bericht­erstattung und Offenlegung
    • International Financial Reporting Standards (IFRS)
    • U.S. GAAP
    • Standard Setting
    • Kapital­markt­kommunikation
    • Investor Relations
    • Unter­nehmens­bewertung
    • Abschlussanalyse
    • Rechnungs­legung für Finanz­institutionen
    Prof. Dörrenberg hat braunes Haar, trägt eine Brille, ein hellblaues Hemd und einen dunkelblauen Anzug.

    Prof. Dr. Philipp Dörrenberg

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre

    • Verhaltens­wirkungen von Steuern
    • Steuer­wirkungen auf Finanz­märkten
    • Steuervermeidung und -hinterziehung
    • Verhaltens­ökonomische Aspekte der Besteuerung
    Prof. Stefan Reichelstein, Ph.D.

    Prof. Stefan Reichelstein, Ph.D.

    Stiftungs­professur für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre

    • Kosten- und Profitabilitätsanalysen
    • Dezentralisierung
    • Interne Preisbildung
    • Erfolgsmessung
    Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar

    Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar

    Professor für Rechnungs­wesen am SFB/TRR 266

    • Wirtschafts­politik, Regulierung und Besteuerung
    • Rechnungs­wesen und Besteuerung
    • Finanz­wissenschaft
    • Makroökonomik
    • Arbeits­markt­ökonomik
    • Data Science
    Prof. Dr. Dirk Simons

    Prof. Dr. Dirk Simons

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Rechnungs­wesen

    • Internationale Rechnungs­legung
    • Theorie der Rechnungs­legung und der Wirtschafts­prüfung
    • Unter­nehmens­publizität
    • Neue Institutionen­ökonomie
    Prof. Dr. Christoph Spengel

    Prof. Dr. Christoph Spengel

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre II

    • Internationale Besteuerung und Steuerplanung
    • Steuerrechnungs­legung
    • Harmonisierung der Unter­nehmens­besteuerung in Europa
    • Bemessung effektiver Steuerlasten
    • Besteuerung und Innovation
    • Besteuerung der Digitalen Wirtschaft
    Prof. Dr. Johannes Voget

    Prof. Dr. Johannes Voget

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre, Taxation and Finance

    • Internationale Unter­nehmens­besteuerung
    • Unter­nehmens­finanzierung
    • Finanz­wissenschaft
    • Mergers & Acquisitions
    • Angewendete Ökonomie
    Prof. Dr. Jens Wüstemann

    Prof. Dr. Jens Wüstemann

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Wirtschafts­prüfung

    • Externe Rechnungs­legung
    • Normative Rechnungs­legungs­theorie
    • Institutionen­ökonomik
    • Ökonomische Analyse des Rechts
    • Unter­nehmens­bewertung
    • Corporate Governance und Wirtschafts­prüfung
    Gunther Glenk hat kurze Haare und trägt einen dunkelblauen Anzug mit Krawatte

    Prof. Dr. Gunther Glenk

    Junior­professor am Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies

    • Kosten- und Profitabilitätsanalysen
    • Ökonomie der Entkarbonisierung
    • Nachhaltigskeits­management
    Prof. Dr. Till Muenster

    Prof. Dr. Till Muenster

    Junior­professur für Rechnungs­legung und Steuerlehre

    • Unter­nehmens­reaktionen auf Offenlegungs- und Steuer­vorschriften
    • Informations­flüsse in multinationalen Unter­nehmen
    • Zusammenspiel zwischen internen und externen Informations­flüssen
    • Arbeits­bezogene Aspekte im Rechnungs­wesen
  • Economic and Business Education

    Prof. Aprea hat schulterlange dunkle Haare und trägt einen dunklen Blazer und eine lila Bluse.

    Prof. Dr. Carmela Aprea

    Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme

    • Finanz­ielle und ökonomische Allgemeinbildung für das 21. Jahrhundert
    • Konnektivität des beruflichen Lernens und Lehr­ens in der digitalen Trans­formation
    • Resilienz in Lern- und Arbeits­kontexten
    • Wirtschafts­berufliche Curriculum- und Unter­richts­entwicklung
    • Design Thinking in der Berufs- und Wirtschafts­pädagogik
    Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler

    Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler

    Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Learning, Design & Technology

    • Digitalisierung in Schule und Unter­richt
    • Learning Analytics
    • Lernkultur in Organisationen und Unter­nehmen
    • Studien­eingangs­phase im Hochschul­kontext
    • Game-based Learning
    • Change Management
    • Technology Integration
    • Automatisierte Evaluierung und Feedback
    • Adaptives und personalisiertes Lernen
    • Schul­entwicklung
    Prof. Dr. Andreas Rausch

    Prof. Dr. Andreas Rausch

    Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik, Lernen im Arbeits­prozess

    • Lernen am Arbeits­platz und dessen Förderung
    • Messung beruflicher Kompetenzen
    • Problemlösen in beruflichen Kontexten
    • Qualität von Aus- und Weiterbildung
    • Expertisen Entwicklung an kaufmännischen Arbeits­plätzen
    • Simulations­basiertes Lernen
    Jürgen Seifried Schlosshof

    Prof. Dr. Jürgen Seifried

    Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Berufliches Lehren und Lernen

    • Lehr­erbildungs­forschung
    • Gestaltung und Evaluation von wirtschaft­licher Kompetenz
    • Lernen am Arbeits­platz
  • Finance

    Prof. Bucher-Koenen hat kurze braune Haare und trägt einen dunkelblauen Anzug

    Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen

    Lehr­stuhl für Finanz­märkte

    • Finanzen privater Haushalte (Household Finance)
    • Ökonomische Konsequenzen des demographischen Wandels
    • Private und staatliche Renten­systeme
    • Langfristige Finanz­entscheidungen
    Prof. Maug hat kurze graue Haare und trägt ein dunkelblaues Jacket mir hellblauem Hemd und grüner Krawatte.

    Prof. Ernst Maug, Ph.D.

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Corporate Finance

    • Corporate Governance
    • Vorstandsvergütung
    • Mergers and Acquisitions
    • Stimmberechtigung von Anteilseignern und Vorstandsstrukturen
    • Verhaltens­orientierte Finanz­forschung
    • Unter­nehmens­insolvenz
    • Unter­nehmens­finanz­wesen
    Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi

    Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Corporate Governance

    • Geschlechts­spezifische Unter­schiede auf Kapitalmärkten
    • Corporate Governance
    • Verhaltens­orientierte Finanz­markt­forschung
    • Unter­nehmens­finanzen
    • Asset Management
    • Empirisches Bankenwesen
    Prof. Ruenzi hat kurze Haare und trägt einen Anzug. Er steht vor einer Sandsteinmauer.

    Prof. Dr. Stefan Ruenzi

    Lehr­stuhl für Internationale Finanzierung

    • Asset Management
    • Investmentfonds
    • Hedgefonds
    • Aktienmärkte
    • Werbung und Kapitalmärkte
    • Medien und Kapitalmärkte
    • Ethisches Investment
    • Gender und Finanz­märkte
    • Textanalyse
    • Diversität und Team­management
    • Liquidität
    • Entrepreneur­ship
    • Experimental Finance
    • Financial Analysts
    Prof. Spalt trägt eine Brille und einen Anzug. Er steht vor der Schlossmauer.

    Prof. Dr. Oliver Spalt

    Lehr­stuhl für ABWL, Finanz­wirtschaft und Finanz­markt­institutionen

    • Behavioral Finance
    • Corporate Governance
    • Finanz­markt­institutionen
    Prof. Theissen hat kurze Haare und eine Brille. Er trägt ein blaues Jacket und ein weißes Hemd.

    Prof. Dr. Erik Theissen

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Finanzierung

    • Empirische Forschung in Finanz­märkten
    • Mikrostrukturen von Märkten
    • Unter­nehmens­finanz­wesen
    • Corporate Governance
    • Blockchain­anwendungen & Kryptowährungen
    Prof. Weber hat kurze graue Haare und eine Brille. Er trägt ein Jacket und ein weißes Hemd.

    Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Weber

    Lehr­stuhl Seniorprofessor Weber

    • Bankwesen
    • Empirische Forschung in Kapitalmärkten
    • Experimentelle Wirtschafts­forschung
    • Entscheidungs­lehre
    • Verhaltens­orientierte Finanz­forschung
    • Markt­effizienz
    • Household Finance
    Prof. Dr. Simon Rother

    Prof. Dr. Simon Rother

    Junior­professor für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Finanz­märkte

    • Finanz­intermediation
    • Finanz­stabilität
    • Finanz­institute
  • Information Systems

    Prof. Dr. Jens Förderer

    Prof. Dr. Jens Förderer

    Lehr­stuhl für Information Systems II

    • Aus­wirkungen von digitalen Technologien auf Unter­nehmen und Märkte (z. B. Künstliche Intelligenz, Large Language Models, Social Media, Online-Plattformen)
    • Wettbewerb in Digitalen Märkten (z. B. App Stores, E-Commerce, Suchmaschinen)
    • Digitale Geschäfts­modelle (z. B. Plattform, Markt­platz, Freemium, zielgerichtete Werbung)
    • Digital Analytics (z. B. A/B-Testing, Multi-armed Bandits)
    • Steuerung von Online-Plattformen (z. B. Des­information, algorithmische Fairness, Content-Moderierung)
    • Regulierung Digitaler Technologien (z. B. AI Act, Digital Markets Act, Datenschutz­grundverordnung, Souveränität)
    Prof. Heinzl hat graue kurze Haare und eine Brille. Er trägt ein dunkles Jacket, ein weißes Hemd und eine rote Krawatte.

    Prof. Dr. Armin Heinzl

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Wirtschafts­informatik

    • IT Outsourcing, Governance und Cloud Computing
    • Digital Innovation (Plattform Öko­systeme, agile Software­entwicklung und Conversational Agents)
    • Human-Computer-Interfaces und Anthropomorphismus
    • Informations­systeme im Gesundheits­wesen (mobile Gesundheits­anwendungen, KI-gesteuerte Entscheidungs­automatisierung und -erweiterung)
    • Plattform-Öko­systeme
    • Agile Software­entwicklung und Koordination in Multi-Team-Systemen
    • Digitalisierung
    • Block Chain
    • Open Source Communities
    • Menschliches Informations­verhalten (Technology Use und Adoption, Soziale Identität und User Resistenz)
    Prof. Dr. Hartmut Höhle

    Prof. Dr. Hartmut Höhle

    Lehr­stuhl für Enterprise Systems

    • Design, Implementierung und Verwendung von Unter­nehmens­software-Systemen
    • Sicherheit im Bereich Unter­nehmens­software-Systeme
    • Auslagerung und Organisation der betrieblichen IT-Funktion
    • Agile Software­entwicklung und Koordination in Multi-Team-Systemen
    • Menschliches Informations­verhalten
    • Informations­systeme im Gesundheits­wesen
    • Plattform-Öko­systeme
    Prof. Dr. Markus Strohmaier

    Prof. Dr. Markus Strohmaier

    Lehr­stuhl für Data Science in den Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften

    • Computer­gestützte Sozial­wissenschaft
    • Data Science in den Sozial- und Wirtschafts­wissenschaften
    • Network Science
    • Text Mining
    Prof. Dr. Jana-Rebecca Rehse

    Prof. Dr. Jana-Rebecca Rehse

    Junior­professur für Management Analytics

    • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Geschäfts­prozess­management
    • Process Mining & Process Analytics
    • Machine Learning zur Prozess­vorhersage
    • Domänen­spezifische Prozess­assistenz­systeme
    • Prozess­automatisierung
  • Management

    Torsten Biemann

    Prof. Dr. Torsten Biemann

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre, Personal­management und Führung

    • Internationales Personal­management
    • Dynamik von Personal­management­systemen
    • Führung und Führungs­erfolg
    • Karrieren und Karrieremuster
    • Erfolgswirksamkeit von Personalinstrumenten
    • Zusammenhang von Team-Prozessen und -Leistung
    • Methoden der Management­forschung
    Prof. Dr. Matthias Brauer

    Prof. Dr. Matthias Brauer

    Lehr­stuhl für Strategisches und Internationales Management

    • Strategische Erneuerung und Trans­formation (insb. Mergers & Acquisitions und Desinvestitionen)
    • Corporate Governance: Verantwortliches Management von Unter­nehmens­gruppen
    • Management unter­nehmerischen Wachstums (insb. Corporate Venturing)
    • Erfolgswirksamkeit von „Tools“ und Praktiken zur Strategie­entwicklung und Strategie­implementierung
    • Strategisches Entscheidungs­verhalten
    Bernd Helmig hat kurze Haare und trägt ein weißes Hemd und ein dunkles Jackett

    Prof. Dr. Bernd Helmig

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre, Public & Nonprofit Management

    • Gesellschafts­orientiertes Dienstleistungs­management in öffentlichen und Nonprofit-Organisationen
    Prof. Dr. Karin Hoisl

    Prof. Dr. Karin Hoisl

    Lehr­stuhl für Organisation und Innovation

    • Organisationale und individuelle Kreativität (z. B. Organisationales Lernen)
    • Wissens­management (z. B. Wissensakquisition und Wissensrekombination, Open Innovation)
    • Arbeits­markt­mobilität
    • Strategien für geistiges Eigentum
    • P Strategien (z. B. Schutz und Kommerzialisierung von Innovationen)
    • Teams
    • Wissenschafts­management und -soziologie
    • Start-up Finanzierung
    • Innovation unter extremen Bedingungen
    • Frauen in MINT-Fächern
    Prof. Dr. Michael Woywode

    Prof. Dr. Michael Woywode

    Lehr­stuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneur­ship

    • Unter­nehmertum
    • Forschung Familien­unter­nehmen
    • Industrielebens­zyklen
    • Organisations­gestaltung
    • Digitalisierung
    • Neue Selbstständigkeit
    Prof. Dr. Marc Lerchenmüller

    Prof. Dr. Marc Lerchenmüller

    Junior­professur für Technologische Innovation & Management

    • Innovations­ökonomie
    • Technologie- und Innovations­management
    • Wissenschafts­politik und Trans­lation
    Prof. Dr. Max Reinwald

    Prof. Dr. Max Reinwald

    Junior­professur für Management

    • Verantwortungs­volle Führung
    • Diversität in Organisationen
    • Teamarbeit und Zusammenarbeit
    • Veränderungs­management
    Prof. Dr. Dominika Wruk

    Prof. Dr. Dominika Wruk

    Junior­professur für Sustainable Entrepreneur­ship

    • Sharing Economy und Platform Economy
    • Nachhaltiges Unter­nehmertum, nachhaltige Organisations­formen
    • Entstehung und Verbreitung von Management­konzepten und Organisations­formen
    • Organisations­theorien, insbesondere Neoinstitutionalismus
  • Marketing and Sales

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian Homburg

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian Homburg

    Lehr­stuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing

    • Markt­orientiertes Management
    • Kunden­bindungs­management
    • Vertriebs­management
    • Preis­management
    • Internationales Marketing
    • Produkt- und Innovations­management
    • Innovations- und Technologiemarketing
    • Marketing­strategie
    • Konsumenten­verhalten
    Prof. Dr. Florian Kraus

    Prof. Dr. Florian Kraus

    Dr. Werner Jackstädt-Stiftungs­lehr­stuhl für Sales & Services Marketing

    • Vertriebs­management
    • Service Marketing
    • Direktvertrieb
    • Vertrieb von Lösungen
    • (Hybride) Kombinationen von Produkten und Dienstleistungen
    • Persönlicher Verkauf
    Prof. Dr. Sabine Kuester

    Prof. Dr. Sabine Kuester

    Lehr­stuhl für Marketing & Innovation

    • Innovations­marketing
    • Strategisches Marketing
    • Marketing Management
    • Internationales Marketing
    • Digitales Marketing
    Prof. Dr. Florian Stahl

    Prof. Dr. Florian Stahl

    Lehr­stuhl für Quanti­tatives Marketing und Konsumenten­verhalten

    • Werbung und Verkaufs­förderung
    • Markengestaltung, Markenführung und Markenkommunikation
    • Multichannel-Marketing und Cross-Device-Marketing
    • Konsumenten­verhalten
    • Konsumenten­entscheidungs­modelle und Abschätzung der Nachfrage
    • Kunden-Wechsel­verhalten und Loyalität
    • Digitale Kommunikations­strategien
    • Digitale Inhalte und Informations­güter
    • Preis­management und Preis­strategien
    • Unter­nehmens­kommunikation in Sozialen Medien
    • Big Data – Quanti­tative Analysen von großen, komplexen oder schwach strukturierten Datensätzen
    • Identifikation von Influencern und Virales Online Marketing
    • Soziale Netzwerke im Marketing
    • Social Listening
  • Operations Management

    Prof. Dr. Christoph Bode

    Prof. Dr. Christoph Bode

    Stiftungs­lehr­stuhl für Procurement

    • Kunde-Zulieferer-Beziehungen
    • Innovationen in zwischenbetrieblichen Netzwerken
    • Einkaufs- und Vertriebs­management
    • Risiken und Unter­brechungen der Wertschöpfungs­kette
    • Nachhaltigkeits­management im Einkauf
    • Strategien und Performance
    Prof. Dr. Moritz Fleischmann

    Prof. Dr. Moritz Fleischmann

    Lehr­stuhl für Supply Chain Management

    • Supply Chain Management und Bestands­management
    • Nachhaltige Supply Chains und Circular Economy
    • E-Fulfillment, insbesondere Online-Lebens­mittelhandel
    Prof. Dr. Cornelia Schön

    Prof. Dr. Cornelia Schön

    Lehr­stuhl für Service Operations Management

    • Integrative Optimierungs­ansätze zum Service Design
    • Quanti­tative Entscheidungs­unter­stützung im Service Operations Management
    • Optimierungs­ansätze zum Produktliniendesign
    • Revenue Management: Kapazitätskontrolle & dynamische Preisbildung, dynamische stochastische Modelle, Sortiments­optimierung
    • Nachhaltige Wertschöpfung, z. B. durch zunehmenden Servicefokus, und Green Product / Operations Design
    Prof. Stolletz hat eine Brille und trägt einen dunklen Anzug mit Krawatte und weißem Hemd.

    Prof. Dr. Raik Stolletz

    Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Produktion

    • Quanti­tative Entscheidungs­unter­stützung
    • Methoden des Operations Research
    • Analyse zeitabhängiger Warteschlangen­systeme
    • Leistungs­analyse und Optimierung von dynamischen stochastischen Systemen
    • Gestaltung von Lean Produktions­systemen
    • Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung
    • Planung von Produktions­prozessen
    • Anwendungs­felder: Automobilproduktion, Distributions­zentren, Call Center, Flughäfen
    Prof. Martin Glanzer, Ph.D.

    Prof. Martin Glanzer, Ph.D.

    Junior­professor für Operations Management

    • Risiko-averse stochastische Optimierung
    • Verteilungs­robuste Optimierung
    • Revenue Management
    • Nachhaltiges Operations Management
    Prof. Dr. Eunji Lee

    Prof. Dr. Eunji Lee

    Junior­professur für Supply Chain Management

    • Informations­austausch
    • Asymmetrische Information
    • Spieltheorie
    • Preisgestaltung
    • Bestands­management
    • Stochastische Optimierung